delgen

delgen
{{delgen}}{{/term}}
pay off; redeem 〈lening, zonde〉
voorbeelden:
1   schulden delgen pay off/settle debts
     een verlies delgen make good a loss

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Dämmen (2) — 2. Dämmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der niedrigen Redensart schlämmen und dämmen, d.i. schwelgen, vorkommt, im Oberdeutschen aber auch außer derselben üblich ist. Prassen und schlemmen Huren, spielen, feyren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • T — T, der zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes und der sechzehnte unter den Mitlautern, welcher mit an die Zähne gelegter Zunge und schnell und stark ausgestoßenem Athem ausgesprochen wird, wodurch er sich von dem d unterscheidet, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tilgen — Tilgen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, vernichten, des Daseyns berauben, verwüsten, zerstören; eine im Hochdeutschen größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher vertilgen noch in einigen Fällen üblich ist. S. auch Austilgen. Eine Feuersbrunst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tilgen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. tīligen, tilgen, ahd. tiligōn Entlehnung. Vermutlich ausgehend von ae. dilegian entlehnt aus l. delēre zerstören in der Sonderbedeutung etwas Geschriebenes auslöschen . Erst im 14. Jh. wird die Bedeutung stärker… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tilgen — tilgen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. tīligen, tilgen, ahd. tīligōn; mniederl. ‹ver›delighen, niederl. delgen) wurde im Zuge der angelsächsischen Mission aus aengl. dīlegian »vernichten, wegschaffen;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”